Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 

Großer Bahnhof im "Café"

Wusterhausen/Dosse, den 19.02.2018

Renate Fölsch schaffte es, am Mittwoch in Wusterhausen viele ehemalige Eisenbahner um sich zu scharen

 

Wolfgang Hörmann

Die erste Veranstaltung dieses Jahres in der Reihe "Literaturcafé" gestaltete sich zu einem Eisenbahner-Treffen - fast jedenfalls. Dafür gesorgt hat am Mittwochnachmittag in Wusterhausen eine Frau. Renate Fölsch, Jahrgang 1938,  war nicht nur als erste Frau Präsident einer Reichsbahndirektion in der DDR, sie ist auch ein Kind der Stadt, aufgewachsen in der Domstraße 1 (heute 14). Hier betrieb ihr Großvater Emil Röske einst eine kleine Molkerei. Beides reichte aus, dass ihr Einheimische und frühere Bahner auch aus anderen Orten einen überraschend großen Bahnhof bereiteten. Etliche hatten Fotos, Zeitungsausschnitte, Dokumente und Urkunden mitgebracht. Zu ihnen gehörte Ingrid Bortz, deren Mann einst Bahnhofsvorsteher in Wusterhausen war, an jenem Ort also, an dem die Schulabgängerin Renate Wilimek 1952 ihre Lehre bei der Deutschen Reichsbahn begann.  Frau Bortz hatte als Geschenk eine gerahmte Fotografie des Bahnhofsgebäudes dabei. So wünschte man sich den Anblick heute.

"Ich habe in der MAZ gelesen, dass sie nach Wusterhausen kommen würde. Da musste ich einfach dabei sein", sagt Rentner Rudolf Kerner sichtlich gerührt. Der 82-jährige einstige Triebfahrzeugführer aus Wittstock fuhr mal einen Sonderwagen der Präsidentin, mit dem sie zu Kontrollfahrten in der Reichsbahndirektion Schwerin unterwegs war. Der Senior hatte damals die Verantwortung auf dem Streckenabschnitt zwischen Karow und Güstrow. Das blieb ihm unvergessen. Für solche  Sonderfahrten ausgewählt wurde 1983 und 1987 auch Andreas Franke aus Neuruppin. "Frau Fölsch war regelmäßig unterwegs, wenn sie sich an der Basis einen Überblick verschaffen wollte, zum Beispiel über die Kandidaten für die Auszeichnung als 'Schönster Bahnhof', " erinnert sich der Eisenbahner, der heute mit dem Regionalexpress Nr. 7 die Strecke  von Wittenberge nach Berlin-Gesundbrunnen fährt.  Rotraud Asmus, die am Mittwoch Bibliotheksleiterin Kerstin Jonas vertrat, hatte alle  Mühe, die Veranstaltung wie vorgesehen pünktlich um 14.30 Uhr zu eröffnen. Dann lief zunächst ein Film der ARD,  entstanden Mitte der 80er Jahre über die damals wichtigste Frau der ostdeutschen Eisenbahn und Abgeordnete der DDR-Volkskammer. Dass sie Jahrzehnte später einen der traditionellen Literaturnachmittage in ihrer Heimatstadt bestreiten würde, ging total in Ordnung. Renate Fölsch hat ihren Werdegang von Kindheit und  Jugendjahre, über  berufliche Entwicklung samt Studium bis an die Spitze des wichtigsten Verkehrsunternehmens im Land in einer Autobiografie aufgeschrieben. Daraus las sie am Mittwoch zwar nicht am Stück, pflückte sich aber über anderthalb Stunden immer wieder Episoden heraus, die ihre Erinnerung belebten. Vornan stand die Grundschule Wusterhausen, "in der wir den Grundstein für unser Leben gelegt bekamen", wie sie betonte und was ihr einstige Mitschüler im Raum kopfnickend bestätigten. In die Reihe der "guten Wegbegleiter" stellte sie neben ihre Lehrer auch "meinen Lehrmeister Möller". Der strenge Winter 1978/79, der den Eisenbahnern alles abverlangte, kam irgendwann in der Auflistung von Fakten aus der Vergangenheit vor - und auch die Zahl "75". "Wir haben damals 75 Prozent des Gütertransportes auf der Schiene abgewickelt, heute sind es noch 17 Prozent. Muss ich das noch kommentieren?" Nein, musste sie nicht. Man verstand sich ohne große Worte. Dieses 1. Literaturcafé 2018 hatte eben etwas von einem Familientreffen.

 

info: Die weiteren Lesungen im "Literaturcafé": 21. März, 14.30 Uhr, Astrid Peschel liest aus "Weißes Gold, Harzer Kiene und Kohlmeisen-Hänschens Welt", von Klaus Hoferichter.

21. April, 19 Uhr:  Susann Kloss, "Lillys Gaumenkitzel".