Sozialpädagogische Angebote
Sozialarbeit
an der Astrid-Lindgren-Grundschule Wusterhausen
Die Erfahrungen zeigen, dass die veränderte Lebenssituation der Kinder
in unserer Gesellschaft, das Wegbrechen gewachsener Strukturen
und das noch nicht in ausreichendem Maße Vorhandensein neuer,
sowie die teilweise Orientierungs- und Perspektivlosigkeit der Eltern
erheblich zur Veränderung der Sozialisation der Kinder beitragen.
Diese veränderten Lebensbedingungen müssen verstärkt bei der Entwicklung von neuen Konzepten an den Schulen berücksichtigt werden.
Die vielfältigen Erziehungsaufgaben, die damit auf die Schule zukommen, erfordern eine gemeinsame Arbeit von LehrerInnen
und speziell ausgebildetem sozialpädagogischem Personal.
Frank Staat
* Diplomlehrer
* Sozialpädagogischer Jugend- und Familienberater
* 0152 04122253
*
Strukturierung:
- Sozialarbeit an der Schule
mit Anteil mobiler Kinder- und Jugendarbeit im Trägerverbund
gewährleistet durch das „ehemalige“ 610-Stellen-Programm
(jetzt 510 Stellen) des Landes Brandenburg - 30 Wochenstunden
- Schulsozialarbeit
gewährleistet durch den Schulträger - 10 Wochenstunden
- Sozialpädagogische Beratung
geht über das pädagogische Schülergespräch insofern hinaus,
als es die dort angesprochenen Probleme und Konflikte
mit sozialpädagogischen Methoden zu lösen sucht.
Das Beratungsgespräch impliziert, die Selbstregulierungsfähigkeiten
der SchülerInnen im Hinblick auf ihre Problemlage zu aktivieren
und ihnen so zu besserer Wahrnehmung
und Nutzung ihrer individuellen Fähigkeiten
und zur Stärkung ihres Selbstvertrauens zu verhelfen.
Dies setzt auf Seiten der Beratenden voraus,
dass sie ständig auf Objektivität und Kontrolle
des Gesprächsgeschehens achten
und um nondirektives Verhalten bemüht sind.
- Angebots-Beispiele :
* Kinder- und Jugendberatung
* Elternberatung
* Lehrerberatung
* Mediation
* Konfliktmanagement
* Moderierte Fachberatung (Kontaktstunden)
- Angebots-Beispiele :
- Problemberatung
beinhaltet die sozialpädagogische Betreuung und Beratung
einzelner SchülerInnen, die sich in speziellen Konfliktlagen befinden. Sie setzt beim aktuellen Notstand der einzelnen Person an.
Es ist das Ziel, die KlientInnen zunehmend zu befähigen,
selbständig mit immer weniger Hilfe,
Schritte zur Bewältigung schwieriger Situationen zu entwickeln
und umzusetzen:
„Hilfe zur Selbsthilfe !“
- Sozialpädagogisch orientierte Gruppenarbeit
ist eine Form des sozialen Lernens
in der sowohl das (jeweilige) Thema als auch die Methode
der Auseinandersetzung im Fokus der Bearbeitung steht.
- Gewährleistunhg von Chancengleichheit
- Stärkung des sozialen Miteinanders
- Förderung der Eigenständigkeit, Kreativität und Teamfähigkeit
- Übernahme von Verantwortlichkeiten
- Erleben und Gestalten von Öffentlichkeitsarbeit
- Gewaltprävention
- Erlangung von Internetsicherheit
- Aufzeigen von gewaltfreien Alternativen
im heutigen „Dschungel der Medienwelt“
- Angebots-Beispiele:
* „MOG - Medien ohne Gewalt“
* „Blickpunkt Sport“
- Angebots-Beispiele:
- Offene Gruppenarbeit
ist eine offene Einladung an SchülerInnen,
sich freiwillig zu engagieren,
ein Angebot zu dem ein leichter Zugang besteht zu nutzen
und Erholung, Spiel und Spaß in den Mittelpunkt zu rücken. Chancengleichheit, Gewaltprävention,
Stärkung des sozialen Miteinanders und dessen Umsetzung
im spielerischen Zusammensein haben dabei Priorität.
- Angebots-Beispiele:
* Schulclub „Villa Kunterbunt“
* offene Ferienangebote
- Angebots-Beispiele:
- Projektarbeit
beinhaltet die Mitarbeit an der inhaltlichen und organisatorischen Gestaltung von Projekten, Projekttagen oder Projektwochen
in der Schule.
Entsprechend der Interessenlage und den Bedingungen
an den einzelnen Standorten werden mit den SchülerInnen
auch Projekte außerschulisch entwickelt und betreut.
**************************************************
Mobile Kinder- & Jugendarbeit
in der Gemeinde Wusterhausen
*
*
*
*
**************************************************
Kontaktbüro
(für B E I D E Bereiche)
an der Astrid-Lindgren-Grundschule Wusterhausen
(Termine nach Vereinbarung)