Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 

Jugendliche entscheiden erstmals selbst über investive Projekte junger Menschen in der Region

Wusterhausen/Dosse, den 15.05.2025

In Zusammenarbeit mit der Lokalen Aktionsgruppe Ostprignitz-Ruppin (LAG OPR) und der Partnerschaft für Demokratie Ostprignitz-Ruppin wurde in diesem Jahr erstmals die Möglichkeit geschaffen, mit dem Programm „Young LEADER“ Geld für investive Jugendprojekte zu beantragen. Der neue Fördertopf richtet sich an junge Menschen und Initiativen, die mit kreativen Projekten die Region aktiv gestalten wollen und sich über die eigenen Belange hinaus für die Gemeinschaft einsetzen.

 

15.000 Euro stehen in diesem Jahr zur Verfügung! Insgesamt wurden 14 Projekte bis zum 10. April 2025 eingereicht - die Projektideen mit den meisten Stimmen können dann umgesetzt werden. Die eingereichten Ideen deckten ein breites Spektrum an Ideen und Vorhaben ab: Von der Umgestaltung eines in die Jahre gekommenen Jugendclub über den Kauf eines Boardcomputers für das Schulungsflugzeug der Segeljugend bis hin zu einem Gartenprojekt zum Thema Kinderrechte – die eingegangenen Initiativen zeugen von der Vielseitigkeit und dem Engagement der Jugendlichen im ganzen Landkreis Ostprignitz-Ruppin.

„Wir sind begeistert von der Kreativität und dem Engagement, das die jungen Menschen hier an den Tag legen“, erklären Julica Norouzi, Koordinatorin der Partnerschaft für Demokratie OPR, und Anna Magin, Regionalmanagerin der LAG OPR. „Die Vielfalt der eingereichten Projekte zeigt, wie wichtig es ist, Jugendlichen eine Plattform zu bieten, auf der sie ihre Ideen in die Tat umsetzen können. Es ist schön zu sehen, wie sie Verantwortung übernehmen und sich für ihre Zukunft in der Region stark machen.“

Die Abstimmung der Projekte erfolgt online bis zum 16. Mai 2025.  Alle Menschen unter 28 Jahren können sich an dieser online-Abstimmung beteiligen. Einfach dem Link folgen und für die Lieblingsprojekte eine Stimme abgeben. 

 

Der Link zu den Projekten:

https://www.demokratie-leben-opr.de/young-leader/

 

Der Link zur Abstimmung bis 16.05.2025:

https://ostprignitz-ruppin.limequery.com/219276

 

Die Vergabe der Fördergelder ermöglicht es den Jugendlichen, ihre Vorhaben mit finanzieller Unterstützung zu realisieren. Durch diese Unterstützung werden junge Menschen ermutigt, ihre eigenen Ideen aktiv umzusetzen und Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen.

Die LAG und die Partnerschaft für Demokratie Ostprignitz-Ruppin werden auch in den kommenden Jahren ein Jugendbudget anbieten, um die Region noch lebenswerter und zukunftsfähiger zu gestalten.

 

Für weitere Informationen oder zur Vorstellung der einzelnen Projekte wenden Sie sich bitte an: 

 

Anna Magin

Regionalmanagement der Lokalen Aktionsgruppe Ostprignitz-Ruppin BÜRO BLAU           

T +49 (0)30 - 63 960 37-21

M +49 (0)151 - 569 382 02

 

HINTERGRUNDINFORMATION

Bereits seit 2004 arbeitet die Region Ostprignitz-Ruppin mit Partnern aus Wirtschaft und der Zivilgesellschaft zusammen, um gemeinsam die Entwicklung der Region voranzutreiben. Seit 2007 werden hierfür europäische Fördermittel aus dem LEADER-Programm eingesetzt, wodurch bereits eine Vielzahl an erfolgreichen Projekten umgesetzt werden konnten. 

Was ist LEADER? LEADER ist ein Förderansatz der Europäischen Union, der Menschen in ländlichen Gebieten dabei unterstützt, Projekte zur Entwicklung ihrer Region umzusetzen. Wörtlich verbirgt sich hinter der Abkürzung LEADER "Liaison Entre Actions de Développement de l'Économie Rurale", zu Deutsch: "Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft". Grundidee von LEADER ist es, Akteure aus verschiedenen Bereichen – von der Kommune über die Wirtschaft bis hin zu Vereinen und Privatpersonen – zusammenzubringen, um gemeinsam die Entwicklung ihrer Region voranzubringen. In jeder Region entscheidet eine Lokale Aktionsgruppe (LAG) auf Grundlage einer gemeinsam erarbeiteten regionalen Entwicklungsstrategie (RES), für welche Projekte die LEADER-Fördermittel eingesetzt werden sollen. Ein Regionalmanagement unterstützt die LAG und die regionalen Akteure dabei, Projektideen zu konkretisieren und die Fördermittel zu beantragen und abzurechnen.