Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 

STADTRADELN 2025 - Anmelden und mitmachen!

Wusterhausen/Dosse, den 03.06.2025

Stadtradeln 2025 - Anmeldungen ab sofort möglich.

 

In vielen Kommunen der Region hängen oder stehen derzeit große grüne Plakate mit weißer Schrift.

Auch in Wusterhausen ziert ein solches Plakat die Absperrung des Fußweges der Einfahrt Schulstraße zur Domstraße.

 

Trotz ihrer Größe werden sie noch oft übersehen oder ihr Inhalt ignoriert. – Zu Unrecht! 

Denn die Plakate werben für das STADTRADELN 2025.

 

Was ist STADTRADELN? 

STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob Sie schon jeden Tag fahren oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs sind. Jeder Kilometer zählt – erst recht, wenn Sie ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hätten.

 

Darum geht es:

Die Veranstalter und auch wir glauben, man kann den Menschen viel über die Vorteile des Radfahrens erzählen. Am wirksamsten überzeugt man sie aber, wenn sie für 21 Tage einfach mal selbst aufs Rad steigen.

 

Die Ergebnisse des Wettbewerbs zeigen, wie viele Menschen bereits mit dem Fahrrad unterwegs sind und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz und für ihre eigene Gesundheit leisten. Damit noch mehr Menschen öfter vom Auto aufs Rad umsteigen, braucht es eine Radinfrastruktur, auf der sie schnell und sicher ans Ziel kommen.

 

Um auf die Bedürfnisse der Radler aufmerksam zu machen, richtet sich das STADTRADELN auch an die Kommunalpolitik. Dort wird entschieden, wenn es um die Radinfrastruktur und damit praktischen Klimaschutz vor Ort geht. Während der Aktion sollen sie möglichst selbst die Lenkerperspektive einnehmen und erfahren, wo die Kommune schon fahrradfreundlich ist und wo noch nachgebessert werden muss.

 

In der Gemeinde Wusterhausen / Dosse weiß man natürlich wo es hakt und bauliche Verbesserungen sind z.B. für die Berliner Straße schon in Planung.

 

Trotzdem kann die Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger nie schaden, um die Radinfrastruktur gezielt zu verbessern. Dafür kann die Bevölkerung über die Bürgerbeteiligungsplattform RADar! direkt auf Schwachstellen in der Infrastruktur aufmerksam machen. 

 

Die Radelnden melden ihrer Verwaltung Schlaglöcher, plötzlich endende Radwege oder eine unübersichtliche Verkehrsführung direkt in einem digitalen Stadtplan und die zuständige Stelle nimmt sich der Sache an. Aber auch von der STADTRADELN-App profitiert die Radverkehrsplanung vor Ort. Denn die beim STADTRADELN per App getrackten Strecken werden anonymisiert von der Technischen Universität Dresden ausgewertet. Die Erkenntnisse – zum Beispiel wo wie viel und wie schnell gefahren wird oder wo der Radverkehrsfluss verlangsamt wird – können den Kommunen bereitgestellt werden.

 

Also, liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Wusterhausen / Dosse, melden Sie sich an und kommen Sie in unser „TEAM WUSTERHAUSEN“.

 

Weitere Infos und Anmeldung unter:

 

STADTRADELN

 

WICHTIG: Wer sich nicht Online anmelden will oder kann, der meldet sich einfach per Karte in der Tourismusinformation im Wegemuseum an.